Attraktiv Barrierefrei 

Seminarbeschreibung (2-tägiges Seminar)

 

Ein neues Marktsegment - nicht nur für Senioren

 

 

Vorwort:

Formen, Farben und Materialien rufen bestimmte Gefühle hervor. Sie lassen Stimmungen ausdrücken, kanalisieren und verstärken. Sie können seelische Empfindungen erzeugen oder stabilisieren.

In diesem Seminar werden besonders die positiven Effekte im seniorengerechten Gestalten angesprochen. Bei altersbedingt behinderten, als auch dementen Mitmenschen dient eine professionelle Farb-Gestaltung zur besseren Orientierung und somit dem deutlich besseren allgemeinen Wohlbefinden, dem so genannten „Wohnfühlen“.

 

 

Inhalt / Ablauf / Ziele:

Bisher wurden kaum Unterschiede mit Farbgebungen bei jeweiligen Generationen gemacht. Jedoch durch den zukünftig starken Anstieg von Senioren und deren steigender Lebenserwartung entwickelt sich auch das Interesse, seniorengerechte Gestaltungen aufzustellen.

Anhand psychologischer Studien wurde festgestellt, dass eine deutlich bessere Lebenssituation durch sinnvollen Einsatz von Form, Farbe und Material erlangt werden kann.

Durch gelungene Beispiele aus der Gerontologie und begleitenden Darstellungen von Sensorik wird erläutert, wie dieses Ziel erreicht werden kann.

 

Schwerpunkte des Seminars sind:

 

  • Form, Farbe und Material erleben
  • Beispiele in Seniorenwohnanlagen
  • Sensorik in der Gerontologie
  • Gruppenarbeit-praktische Beispiele
  • Sicherheit im seniorengerechten Gestalten
  • "Wohnfühlen im Alter“
  • Planung und Realisierung von Gestaltungskonzepten

 

 

 

Ihr Vorteil / Ihr Nutzen:

Durch professionelles Herangehen an die Gestaltungskonzeption von seniorengerechten Wohnbereichen erlangen Sie in einem neuen Marktsegment einen fachspezifischen Vorsprung.

Er wird Sie als Spezialist Ihres Berufssektors wertvoll qualifizieren und dadurch Ihr Betätigungsfeld erweitern.

Ablaufplanung zum Seminar

 

Seminarthema:

Attraktiv Barrierefrei_Tag 1

Referentin: Heidrun Reusch

 

 

 

08.20 – 09.00 Uhr      Begrüßungscafé

                               

 

09.00 – 10.30 Uhr      Begrüßung, Vorstellen 

                                         PP 1 Senioren heute          

                                         Wie sehe ich das Alter. Je zwei Personen listen auf.

                                         Artikel aus Zeitung vorlesen lassen und beurteilen.

 

10.30 – 10.45 Uhr      Kaffee- Pause

 

10.45 – 11.45 Uhr      PP 2 Der Alterssimulator

                                         Einschränkungen (optisch und haptisch)

                                         Auflisten Einschränkungen. Darstellen des Alterssimulator

                                         Worin unterscheiden sich die Senioren heute von gestern.

 

 

11.45 – 12.30 Uhr      PP 3 Form- Farbwirkung, Analogie

                                          Welche Farbe hat welchen Ausdruck. Signets. Analogien    

 

12.30 – 13.30 Uhr      Mittagspause

 

13.30 – 14.15 Uhr      Gruppenarbeit der Teilnehmer mit Einzelbetreuung 

                                         Alte Menschen wollen ihre Highdays wieder sehen.

                                         Oberflächenmaterialien zusammenstellen. Themen: „Flower Power Hippie“,

                                         Jacky Kennedy“, „Toscana Urlaub“, „50er Jahre“

                                         Titel auf Rückseite.

 

14.15 – 14.30 Uhr      Besprechung der Gruppenarbeit.

                                          Aufhängen einzelner Arbeiten. Andere Person definiert die Arbeit.

 

14.30 – 15.00 Uhr      PP 4 Farbsymbolik

                                          Darstellung von Innenräumen. Allgemeine Farben, Hinweisfarben und

                                         Stimmungsfarben

 

15.00 – 15.15 Uhr      Kaffee- Pause

   

 

15.15 – 16.00 Uhr      Haptische Gegenstände auslegen. Augenbinden. Ein Partner führt   und zählt.

                                         Ausflug in die Haptik. Teilnehmer werden verschiedene Materialien und nicht

                                         sichtbare Gegenstände blind betasten und begreifen. Wie viele wurden erkannt?

                                         Was ist der Unterschied? Welche Materialien sind seniorengerecht, welche nicht?

 

16.00 – 16.30 Uhr      PP 5 Präsentation

                                

 

16.30 – 17.00 Uhr      Abschlussdiskussion

                                

 

 

ca. 17.00 Uhr             Ende und gemeinsames Zusammensitzen der Teilnehmer.

 

 

 

 

 

 

Ablaufplanung zum Seminar 

 

Seminarthema:

Attraktiv Barrierefrei _Tag 2

Referentin: Heidrun Reusch

 

 

 

08.20 – 09.00 Uhr         Begrüßungscafé

                                

 

09.00 – 10.30 Uhr         PP 6 Farbgestaltung, seniorengerecht

 

 

10.30 – 10.45 Uhr         Kaffee- Pause Zimmer räumen

 

10.45 – 11.30 Uhr         PP 7 Gestaltung in der Gerontologie         

                                             Vorlage aus Skript

 

11.30 – 12.00 Uhr         PP 8 Präsentation

 

12.00 – 12.30 Uhr         PP 9 Präsentation

 

12.30 – 13.30 Uhr         Mittagspause

 

13.30 – 14.15 Uhr         Gruppenarbeit: Form- und Farbkonzept

                                     

 

14.15 – 14.45 Uhr         Besprechung der Gruppenarbeit.

                                             Aufhängen der Arbeiten. Andere Person definiert die Arbeit.

 

14.45 – 15.00 Uhr         DIN 18040

 

15.00 – 15.15 Uhr         Kaffee- Pause

 

 

15.15 – 15.30 Uhr         PP 10 Präsentation 

                                         

 

15.30 – 16.00 Uhr         PP 11 Präsentation

                                         

 

16.00 – 16.15 Uhr         PP 12 Präsentation

                                         

 

16.15 – 16.45 Uhr         Abschlussdiskussion

                                

 

16.45 – 17.00 Uhr         Beurteilungsbögen

                                

 

ca. 17.00 Uhr                Ende

Druckversion | Sitemap
© Heidrun Reusch Design Akademie Interior Design / Styling / Home Staging / Architecture